Es passiert einiges um mich herum, und nicht alles gefällt mir. Vieles fasziniert mich, vieles interessiert mich – und das soll Thema dieses Blogs sein.
31 Mai 2022
Trommeln am Montag
Dann mischte sich ein anderes Geräusch darunter. Es waren Trommeln. Gleichmäßig, als ob eine Marschkapelle auftrumpfen wolle. Es war nicht sonderlich laut, aber es kam langsam näher.
»Sie trommeln wieder«, sagte die Frau, die an der Maschine neben mir trainierte. Offenbar hatte sie bemerkt, dass ich lauschte. Auch sie hielt in ihrer Übung inne und hörte angespannt, was auf der Straße vor sich ging.
»Immer noch montags?«, fragte ich.
Sie nickte. »Jeden Monat zur gleichen Zeit. Die sind echt zäh.«
Mehr sprachen wir nicht. Von draußen ertönten die Sprechchöre: »Für die Kinder!« und »Für die Freiheit!« riefen sie rhythmisch, angetrieben durch die Trommeln. Zwischen den Häusern der Fußgängerzone hallten die Stimmen wieder. Ich konnte nicht feststellen, wie viele Menschen an dem Umzug, sicher nicht mehr so viele wie im Winter, als gut 500 Leute unter Trommelwirbel durch die Stadt gezogen waren.
»Gruselig«, sagte ich halblaut, mehr nicht. Wir schrieben Ende Mai 2022, alle Corona-Bestimmungen waren aufgehoben, man konnte ohne Maske einkaufen und brauchte sich an keine Regeln mehr zu halten.
»Aber es ist halt Meinungsfreiheit«, sagte die Frau und verzog das Gesicht.
»Ja«, sagte ich. »Meinungsfreiheit.« In Gedanken schickte ich der Demonstration auf der Straße einen Stinkefinger, dann ging ich an die nächste Maschine.
Unheimlich-phantastischer Comic-Dreiteiler
Der Inhalt ist nicht einmal so leicht zu erzählen. Es geht um eine Gruppe von Jungs, die sich im Krankenhaus kennenlernen. Anscheinend leiden sie alle an derselben Krankheit: Sie sind von einer Krabbe befallen. Die Tiere sitzen im Kopf oder im Arm, im Unterleib oder in den Beinen. Wenn die Jungs überleben wollen, müssen sie operiert werden.
In der Folge stellen sich den Jungs immer mehr Fragen, und sie beschließen, als eine Bruderschaft – so nennen sie sich dann – mehr über ihre Umwelt zu erfahren. Sie stoßen auf Vampire und schöne Frauen, auf wandelnde Skelette und monströse Wächter auf einem Friedhof, sie reisen durch die Nacht und über ein tiefes Gewässer, sie stolpern in ihren Schlafanzügen und barfuß durch eine Welt der Träume und der Alpträume.
Das Szenario für diesen Comic stammt von Mathieu Gallié, der mir bislang völlig unbekannt war. Seine Geschichte lässt den Leser lang im Unklaren, was eigentlich »wahr« ist und was nur als Träume wahrgenommen wird. Er stellt seine jungen Figuren in eine Welt voller Schrecken und grausiger Details, in der sich phantastische Ideen und schnelle Schauplatzwechsel aneinanderreihen.
Für die Bilder ist Jean-Baptiste Andreae zuständig, den ich bereits kannte. Von ihm stammt das großartige »Azimut«, eine völlig abgedrehte Phantastik-Geschichte, die man unmöglich in wenigen Sätzen zusammenfassen kann. Seine Bilder sind realistisch; sie wirken teilweise wie große Gemälde. Besonders eindrucksvoll finde ich sie in den Phantastik-Szenen: eine riesige Krabbe, ein Saal mit arbeitenden Skeletten, ein Friedhof in der Dunkelheit … das ist alles richtig klasse gemacht.
»Die Bruderschaft der Krabbe« ist originell erzählte Phantastik, irgendwo zwischen Horror und Dark Fantasy, ein Bilderreigen, dessen Seiten man sich mehrfach ansehen kann. Toll!
30 Mai 2022
Minestrone und Krachmusik
Das Lokal ist gewissermaßen umgezogen; die Leute waren zuvor an einer anderen Stelle der Oststadt untergebracht. Die neuen Räumlichkeiten befinden sich im Obergeschoss des »Substage«, eines Musik-Clubs in Karlsruhe; vorher war dort das »Substage Café«. In den Räumlichkeiten wurden früher kleinere Konzerte veranstaltet, das machen die Betreiber des »Minestrone« nun auch.
Wir saßen da und aßen und tranken und unterhielten uns gut. Die Beschallung aus dem unteren Stock hatte einiges für sich: Die Subways lärmten, eine englische Band, die Rock’n’Roll mit einem Schuss Punk und viel Schmackes verbindet und häufig nach den 80er-Jahren klingt. Das fand ich gut, das johlende, klatschende und eifrig mitsingende Publikum gab zudem eine ergänzende Kulisse dazu ab.
Was ich bei alledem gut finde: Es gibt eine neue Lokalität in der Oststadt, wo man ordentlich essen kann, wo man krachende Musik quasi mitgeliefert bekommt und wo man angesichts des großzügigen Balkons den Abend schön ausklingen lassen kann. Es war sicher nicht unser letzter Besuch dort.
27 Mai 2022
Ende der Autorenkollektion
In der Autorenkollektion wurden Romane präsentiert, die in den 60er- und 70er- und auch 80er-Jahren als Science-Fiction-Heftromane erschienen waren. Sie kamen in schönen Doppelbänden heraus: Aus zwei Heftromanen wurde ein Taschenbuch. Das sah toll aus: neues Cover, farbiger Buchschnitt, schöner Klappcover-Umschlag.
Ich hatte eine ähnliche Überlegung schon Ende der 90er-Jahre. Als ich immer noch ein vergleichsweise junger Redakteur war, wollte ich in der neuen Programmrichtung »Moewig Fantastic« auch die Reihe TERRA ASTRA wieder aufleben lassen. Damals hatten wir ein ähnliches Konzept: Heftromane klassischer Art, die als Hardcover-Bände neu aufgelegt wurden.
Das funktionierte damals nicht. Damals ging man aber von höheren Verkaufszahlen aus. Damals galt noch der Satz, »unter 5000 Exemplaren« brauche man keine Druckmaschine anzuwerfen. Heute ist es für kleine Verlage ja gut machbar, kleinere Auflagen zu drucken und zu vertreiben, ohne im Minus zu verharren.
Für die Autorenkollektion hat es nicht gereicht. Über die Gründe kann man lange spekulieren. Fakt ist offenbar, dass es keinen großen Markt für Nachdrucke deutschsprachiger Science-Fiction-Klassiker gibt.
Wenn man die Sammler dieser Romane anspricht, stößt man wohl vor allem auf Menschen, die bereits die Originale besitzen. Und für jüngere Menchen sind die Autoren oder die Themen offensichtlich nicht attraktiv genug. Das aber sind jetzt alles Spekulationen ...
26 Mai 2022
Isolation aus Münster
Das ist nicht immer Hochgeschwindigkeits-Punk, aber meist sehr hüpf- und pogotauglich. Die Stücke sind schmissig, sie versetzen mich unweigerlich in Bewegung. Klar erfindet die Band den Hardcore nicht neu, aber das macht überhaupt nichts – solche Musik hörte ich schon in den späten 80er-Jahren gern und heute immer noch.
Die englischsprachigen Texte sind knapp und durchaus ruppig. In »No Surrender« stellt sich die vierköpfige Band als ein Kreis von Freunden vor, die immer zusammenhalten und auch auf der Straße nicht weichen, wenn es ernst wird. »The violent nights / I’ll always remember / the dreams we shared / no surrender!«
Fünf Knaller: Das hat was!
25 Mai 2022
Spannender Blick auf eine Science-Fiction-Epoche
Ich las dieser Tage endlich das Buch »Die Hugo Awards 1985 – 2000«, das bereits 2016 erschienen ist. (Ein solches Sachbuch veraltet ja nie, weshalb diese Besprechung hier entsprechend spät kommen darf.)
Der Zeitraum ist für mich spannend; es ist eine Zeit, in der ich viele der aktuellen Neuerscheinungen praktisch direkt zum Termin las. Ich besuchte in diesem Zeitraum vier WorldCons und bekam so auch wesentliche Entwicklungen mit. Viele der besprochenen Titel habe ich gelesen, viele der genannten Autorinnen und Autoren persönlich getroffen. Das färbt natürlich meinen persönlichen Blick auf das gelungene Sachbuch.
Wenn man sieht, dass es mit William Gibsons »Neuromancer« beginnt, sieht man schon, dass in den genannten fünfzehn Jahren wesentliche Entwicklungen in der von mir bevorzugten Literaturrichtung abliefen. Autorinnen wie Nancy Kress erhielten Preise und wurden mit in diesem Zeitraum bekannt, David Brin oder Km Stanley Robinson wurden bedeutsam, ich liebte die Texte von Connie Willis und die Anthologien von Gardner F. Dozois.
Eine spannende Zeit, auf die Hardy Kettlitz mit sehr großer Sachkenntnis blickt!
Das Buch kann man als Lesebuch benutzen: Immer wieder stolpert man dabei über interessante Themen und erhält Lektüre-Empfehlungen. Oder man nimmt es als Nachschlagewerk für eine wichtige Epoche der zeitgenössischen Science Fiction. Wer sich für das Genre interessiert, sollte dieses Buch kennen.
24 Mai 2022
Dreiteiler um Superhelden und Brandstifter
Die Handlung setzt vor zehn Jahren an. Bei einer Mission in dieser Zeit hat der Auftragsmörder Deathblow eine Reihe von Menschen getötet und mit einem gefährlichen Mann zusammengearbeitet, der in der aktuellen Handlungszeit in Batmans Visier gerät. Wie die Ereignisse von damals mit den heutigen Problemen zusammenhängen, erzählt der Dreiteiler in einer spannenden, wenngleich nicht immer logisch strukturierten Geschichte. Unter anderem ist ein Mann wichtig, der in der Lage ist, mittels seiner Gedanken Brände auszulösen – ein Pyrokinet also.
Der Dreiteiler ist sehr komplex, weil er auf zwei Zeitebenen spielt, die sich in der Farbgebung und in der Erzählführung kaum voneinander unterscheiden. Um zu verstehen, welche Szene in welcher Zeit handelt, muss man sehr genau lesen und sich auch um Details wie die wechselnden Frisuren mancher Handlungsträger kümmern.
Brian Azzarello ist für die Texte verantwortlich und konzipierte die Geschichte. Der erfahrene Comic-Autor hat nicht nur Superhelden-, sondern auch Krimi- und Westerngeschichten geschrieben. Die Dialoge sitzen, die Handlung funktioniert. Interessanterweise spielt Batman als Figur fast eine zweitrangige Rolle; Azzarello konzentriert sich auf die Nebenfiguren und den Pyrokineten.
Lee Bermejo, den ich als Comic-Künstler sehr schätze, hat einen Stil, bei dem die einzelnen Bilder oft wie kleine Gemäde wirken. Gesichter sind ausdrucksstark, Szenen lebensnah. Da viele Szenen in der Dunkelheit oder Dämmerung spielen, entsteht allerdings oft eine gewisse Gleichförmigkeit, was die Farben angeht. Aber die vielen düsteren Bilder passen zur düsteren Geschichte.
Erschienen ist dieser Comic-Band als Paperback und als Hardcover-Band in limitierter Ausgabe (ich habe mir die Hardcover-Version geholt, weil die einfach toller aussieht). Sie ist 164 Seiten stark. Man muss den Band sicher nicht haben, er ist kein Pflichtkauf. Für einen »Batman«-Fan ist er aber sehr empfehlenswert, und wer »Hardboiled«-Krimis liebt, sollte ebenfalls einen Blick riskieren.
23 Mai 2022
Brüste und Stifte
Ich horchte auf. Die Jungs waren deutlich größer als ich, eine Bande, wenn man es genau nahm. Drei saßen auf der Parkbank, zwei andere auf dem Rasen. Ich selbst gammelte keine fünf Meter von ihnen entfernt auf dem Zeltplatz herum; dort lehnte ich an einem Baum und las einen Heftroman, in dem unter anderem ein sogenannter Mausbiber eine wichtige Rolle zu spielen hatte.
Die Sonne schien, ein sanfter Wind bewegte die Blätter der Bäume, im Hintergrund rauschte ein Bach. Meinen Eltern wäre es wie eine Idylle vorgekommen, ich fand es ein wenig langweilig. Gut, dass meine Freunde, mit denen ich zum Zelten auf dem Gelände war, einige Science-Fiction-Heftromane dabei hatten. Wobei mich im Augenblick ja eher das Gespräch ablenkte, das in meiner direkten Nähe geführt wurde.
Der eine der Jungs schien sich richtig gut mit Mädchen auszukennen. Er führte das große Wort, die anderen hörten gespannt zu und unterbrachen höchstens mit interessierten Zwischenfragen. Dabei waren sie alle im gleichen Alter, hätte ich geschätzt, 15 oder 16 Jahre etwa.
Einige von ihnen waren mit Mofas an den Zeltplatz angereist, manche hatten schon Haare im Gesicht, wenngleich eher flaumig. Ich fand sie recht erwachsen und fühlte mich in ihrer Nähe noch unsicherer, als ich ohnehin schon war.
»Was muss man denn da entscheiden?«, fragte einer der anderen Jungen. Er hatte fürchterlich viele Pickel im Gesicht, ließ dafür seine Haare schon über die Ohren wachsen und hatte mit Abstand die größte Klappe in dieser Clique.
»Du hast ja gar keine Ahnung!«, tönte der Wortführer und lachte. Die anderen fielen in das Gelächter ein.
Ich musste nicht hinsehen, um zu wissen, dass der Pickelige in diesem Augenblick rot anlief. Hoffentlich bekam er nicht mit, dass ich alles mitbekam. Das würde ich sonst später zu spüren bekommen.
»Natürlich muss man sich entscheiden, welche Brust man mag«, sagte der Wortführer bestimmt. »Dafür gibt es einen Trick, dann weiß man es.«
Gespannt lauschte ich. Den Heftroman hatte ich bereits sinken lassen. Ich hatte gerade keinen Kopf für Abenteuer zwischen den Sternen, so sehr diese auch locken mochten. Mädchen fand ich noch fremdartiger als Raumschiffe; mit beiden hatte ich keine Erfahrungen gesammelt.
»Man nimmt die Brust«, erläuterte der Wortführer. Die Gruppe der Jungen war still, alle lauschten angespannt. »Dann hebt man sie an und legt einen Bleistift darunter. Wenn man dann die Brust loslässt und der Bleistift hängen bleibt und nicht verrutscht, dann ist es eine gute Brust.«
Ich lauschte verwirrt. Was sollte das jetzt? Ich verstand nicht, was das sollte. An dieser Stelle verließ mich die Vorstellungskraft. Der Linearraum oder so eine Transformkanone waren dagegen handfest und klar verständlich.
»Und … und das funktioniert?«, stotterte einer der anderen Jungen.
»Ja klar!«, rief der Wortführer. »Sonst würde ich es doch nicht erzählen.«
Das Gespräch verlagerte sich auf andere Themen. Die Jungs redeten über Fußball und Mofas, die Schule und ihre Ferien. Ich las meinen Heftroman weiter, das fand ich spannender.
Aber das Beispiel mit dem Bleistift vergaß ich in all den kommenden Jahren und Jahrzehnten nie.
20 Mai 2022
Griechischer Abend
Wir kauften auf dem Markt ein, wir arrangierten alles schön, wir machten noch ein wenig Salat, wie tranken guten Weißwein dazu, und wir nannten es einen »griechischen Abend«. Für jeden »echten« Griechen klingt das vielleicht beleidigend, Exilschwaben mag das ausreichen. Die Kombination schmeckte auf jeden Fall sehr lecker und sorgte für einen angespannten Bauch.
Man kann sich ja nicht immer auf die ach so leichte Sommerdiät konzentrieren ...
Künstliche Intelligenz im Magazin-Blick
Das liegt nicht an der mangelnden Qualität – ganz im Gegenteil! Es liegt schlicht daran, dass das Heft viel Inhalt bietet und dass dieser Inhalt, wenn man ihn anders präsentieren würde, die Ausmaße eines durchschnittlichen Taschenbuches einnähme. Den Inhalt des 60 Seiten starken Fanzines bildet nämlich ein umfangreicher Artikel von Udo Klotz, der sich mit dem Thema »Künstliche Intelligenz in der Realität und der Science Fiction« beschäftigt.
Der Autor zeigt auf, als was eine Künstliche Intelligenz heute angesehen wird, und er stellt dar, wie der Begriff über die Zeiten hinweg entwickelt wurde (dass er auch La Mettrie und sein Werk »L’Homme Machine« erwähnt, freut mich; das zeigt im übrigen, dass er sehr gründlich recherchiert hat – das Ding kennt echt kaum jemand). Besonders breiten Raum nimmt natürlich die Darstellung Künstlicher Intelligenzen in der Science Fiction ein.
Dabei entsteht ein umfassendes Bild. Klassiker wie Isaac Asimov und Stanislaw Lem sind enthalten, ebenso moderne Anthologien oder Romane, die eher im »Allgemeinen Programm« der Buchverlage veröffentlicht worden sind. Ebenso blickt der Autor auf Filme, sowohl auf eher schlichte Darstellungen wie die »Star Wars«-Roboter als auch auf ironische Darstellungen wie in »Wall-E«. Wer hinterher noch mehr darüber wissen möchte, findet eine umfangreiche Literaturliste im Abschluss der Zeitschrift.
Was ich bei alledem richtig gut finde: Udo Klotz wertet nicht. Er stellt Bücher aus kleinen Verlagen ebenso dar wie Romane, die längst vergriffen sind, er spannt den ganz großen Bogen aus der Frühzeit der Science Fiction bis heute, er blendet dabei vor und zurück. Und so schafft er ganz nebenbei ein Panorama der phantastischen Literatur, das man auch jemandem in die Finger drücken kann, der sich sonst nicht mit dem Genre beschäftigt.
Das gut geschriebene und professionell gestaltete Magazin ist im Wurdac-Verlag erschienen. (Dort kann man es auch immer noch bestellen.) Der Umschlag ist bunt, die Innenseiten sind schwarzweiß. Wer sich für Science Fiction interessiert, sollte das Magazin abonnieren; diese Ausgabe ist als monothematisches Werk aber auch darüber hinaus lesens- und empfehlenswert!
19 Mai 2022
Im Schwarm unterwegs
Irgendwie schienen an diesem Mittwochabend Milliarden von Mücken und sonstigen Fluginsekten in den Rheinauen unterwegs zu sein. Sie schwirrten überall herum, es waren dichte Schwärme, die nicht gerade den Himmel verdunkelten, aber dafür sorgten, dass ich ständig irgendwelche Tiere von meinen Gliedmaßen wischte, während ich versuchte, so schnell wie möglich zu radeln.
Dabei wollte ich nur kurz nach Feierabend in einen flott Trip nach Alt-Dettenheim fahren, mich dort kurz an den Rhein setzen und zurückradeln. Eine Stunde hin, eine Stunde zurück, nicht mehr, danach Duschen und ein Glas Weißwein auf dem Balkon – das war der Plan.
Den setzte ich auch um, die Insekten machten den einen oder anderen Punkt unmöglich. Ein Aufenthalt am Rhein hätte für mich nur unter Einsatz von irgendwelchem Anti-Mücken-Spray funktioniert. Zwei Camper standen mit ihren Fahrzeugen am Rhein; wie die Leute es aushielten, war mir schleierhaft. Ich sah mir die Schwärme von Insekten an, schoss ein Foto und fuhr wieder heim.
Das mit dem Insektensterben ist vielleicht auch nur ein modernes Märchen, dachte ich sarkastisch, als ich an den wenigen Häusern vorbeizischte, die von dem Dorf geblieben waren.
Mal wieder Piromanos del Ritmo
Um Sommer 2005 wurde die CD »Nosotros Tenemos El Fuego« eingespielt, die dann Ende der Nullerjahre auch bei einem deutschen Label veröffentlicht wurde. Sie enthält 18 Stücke mit heftigem Geboller, mit Geschrei und Geprügel.
Wer eine Schublade dafür sucht, möge die Platte unter Grindcore einsortieren, was meiner Ansicht aber falsch wäre. Das klingt eher wie der englische Hard-Core (nur echt mit Bindestrich) in der Mitte der 80er-Jahre, also Bands wie Chaos U.K.
Manche Stücke weisen »moshige« Phasen auf, bei denen ich mir auch gut einen wuchtigen Pogo vorstellen kann; manche Stücke sind einfach nur rasend schnell und werden wütend herausgebrüllt. Die Texte – meiner CD lag dankenswerterweise eine Übersetzung ins Englische bei – sind eindeutig: Es geht um Polizeigewalt, um den Kapitalismus, aber auch um die Atom-Katastrophe von Tschernobyl oder das Leben in der Stadt.
Der knallige Sound der Piromanos del Ritmo hat sicher seine Gründe. Man braucht die entsprechende Wut im Bauch, um so eine Musik zu fabrizieren. Und ich brauche die entsprechende Stimmung, um mir diesen Hexenkessel an Wut anhören zu können …
18 Mai 2022
Robert geht zur Arbeit
Dazu zählen unter anderem meine Versuche, mehr Science Fiction zu schreiben. Die Arbeit saugt einfach zu sehr, und sie kostet viel Nerven und noch mehr Zeit. Leider bleiben wenig Kreativität und wenig Zeit übrig, sich mit eigenen Texten so zu beschäftigen, wie das eigentlich schön wäre.
Um Arbeit geht es auch in der genannten Geschichte. Sie trägt den Titel »Robert geht zur Arbeit«, spielt in einer nicht näher definierten Zukunft und auf der Erde. Mit gut viereinhalb Seiten ist sie angenehm kurz, und ich hoffe, sie unterhält. Sie wurde damals recht schnell geschrieben, und ich kann nur hoffen, dass nicht zu viele Peinlichkeiten enthalten sind ...
1985 in Nordirland
Als Schauplatz wählte der Autor natürlich Nordirland, wo die Serie ja spielt, es gibt aber Abstecher nach England und Schottland. Sean Duffy hängt sich als Mordermittler in einen Fall rein, der eigentlich eine Nummer zu groß für ihn ist: Zuerst wird ein älteres Ehepaar erschossen, dann begeht der Sohn – angeblich der Mörder – einen schnellen Selbstmord. Eine junge Frau kommt ebenfalls ums Leben, ein Haus brennt ab, und das alles hängt irgendwie zusammen mit Dingen, für die sich auch der britische Geheimdienst interessiert.
Ohne zu viel spoilern zu wollen: Der Autor erzählt vom Jahr 1985, und in dieser Zeit arbeiteten verschiedene Geheimdienste an höchst ekligen Themen. Es geht wirklich um das »ganz große Geschäft«, in dem die Amerikaner und die Briten, der Iran und Nicaragua sowie weitere Weltregionen verwickelt sind. Und Nordirland ist ebenfalls darin verwoben.
Adrian McKinty lässt seinen Duffy stur ermitteln. Der Detective möchte einen Mordfall aufklären, und er kann es nicht leiden, wenn man ihm in die Suppe spuckt. Daran ändern auch Vorgesetzte, die ihn ausbremsen, Vermummte, die ihn verprügeln, und Nachbarn, die ihm die Reifen zerstechen, nicht viel. Schwierigkeiten bereiten ihm höchstens die Frauen, mit denen er allerdings nicht viel Glück hat.
McKinty erzählt zielstrebig und ohne Firlefanz. Er bleibt immer in der klaren Innenperspektive seines Helden, den er von einer packenden Szene zur nächsten schickt. Das macht er in einer klaren Sprache, bei der immer wieder aber auch »literarische« Sequenzen zu verspüren sind.
»Gun Street Girl« ist ein großartiger Krimi, den man auch gut ohne jegliche Kenntnis der gesamten Serie lesen kann. Man muss nicht viel über den Nordirland-Konflikt wissen; es schadet aber nicht, ein gewisses politisches Allgemeinwissen mitzubringen …
17 Mai 2022
Flugbegleiterin mit Problemen
Die acht Teile der ersten Staffel kann man sich bei Amazon Prime anschauen, was ich endlich auch tat. Ich fand sie spannend und gut erzählt, am Ende mehrten sich die Schwächen, aber unterm Strich mochte ich die Serie sehr. Das liegt sicher daran, dass die Hauptdarstellerin so stark gegen die Penny-Rolle gesetzt wird.
Couco spielt in dieser Serie ebenfalls eine lebenslustige junge Frau. Sie arbeitet als Flugbegleiterin, sie lernt einen attraktiven Mann kennen, sie verbringt mit ihm eine Nacht in Bangkok. Am nächsten Morgen wacht sie mit einem Filmriss neben seiner Leiche auf, schafft es aber, sich mit einem Flugzeug in die USA abzusetzen. Während die Beamten des FBI versuchen, den Mord aufzuklären, will sie mehr über den Toten herausfinden – und gerät dabei immer mehr in Probleme.
So weit, so spannend.
Interessant ist die Geschichte vor allem dadurch, dass der Schatten über der Flugbegleiterin immer klarer wird. Sie ist Alkoholikerin. Was anfangs nach Party-Trinkerei aussieht, wird immer klarer als Suchtverhalten identifiziert. Die Hauptfigur säuft eigentlich ständig, sie ist permanent unter Alkohol. Sie denkt gelegentlich an ihre Vergangenheit, und man erfährt, dass sie schon in ihrer Kindheit richtig viel Bier gesoffen hat, und hat gelegentlich Wahnvorstellungen.
In diesen Szenen wurde die Schauspielerin auch auf »hässlich« geschminkt: herabhängende Wangen, zerlaufenes Make-Up, hektisch-zittriges Verhalten. Das fand ich hart und glaubhaft gespielt, überhaupt nicht zu vergleichen mit der jungen und ständig fröhlichen Penny aus der Nerd-WG.
»The Flight Attendant« ist eine spannende Serie, die ich sehenswert finde und empfehlen möchte. (Leider halt nur für Prime-Kunden; so was ist dann für alle anderen echt ärgerlich.) Wer davor »The Big Bang Theory« geguckt hat, wird den Film auf jeden Fall mit anderen Augen sehen als jemand, der neutral an die acht Teile herantritt …
SF-Klassiker in moderner Comic-Version
Die Geschichte spielt in einer sehr weit entfernten Zukunft. Mit riesigen Raumschiffen bewegen sich die Menschen durch einen Kosmos, den sie sich erschlossen haben. Kirth Gersen ist in dieser Welt ein Abenteurer, der von seinem Großvater den Auftrag erhalten hat, die Mörder seiner Eltern zu stellen und sich an ihnen zu rächen. Auf Raumstationen und seltsamen Welten nimmt er die Spur der sogenannten Dämonenprinzen auf …
Jean-David Morvan setzt den Roman »Prinz der Sterne« von Jack Vance in eine Geschichte um, die ich mir ein wenig sprunghaft erscheint. Als Comic-Leser werde ich in ein Universum geworfen, das mir anfangs sehr fremd vorkommt und nicht so richtig stimmig erscheint. (Wer sauber definierte Science-Fiction-Szenarien mag, hat bei der Lektüre wahrscheinlich seine Probleme.)
Die Dialoge sind stimmig, sie wirken manchmal ein wenig geschraubt – aber das liegt wohl an der Romanvorlage. Der erste Teil dieser neuen Serie überzeugt noch nicht; da muss im folgenden Teil mehr kommen.
Ähnliches gilt für die Optik. Paolo Traisci ist dann gut, wenn er die Weiten des Alls, geheimnisvolle Städte oder fremde Planeten zeigen kann. Seine Figuren wirken manchmal ein wenig steif, die Action-Darstellungen empfinde ich sogar als schwach. Damit überzeugt er mich nicht durchgehend.
Insgesamt finde ich die Ansätze an diesem Comic nicht ausgereift. Wer Science Fiction mag, sollte auf jeden Fall mal in die Leseprobe schauen. Fans von Jack Vance müssen hier wohl zugreifen. Ich warte mal ab, ob sich die Serie mit dem zweiten Band steigert …
16 Mai 2022
Gruseln am Tresen
»Man muss halt auch mal Spaß machen«, sagte er. Sie pflichtete ihm bei. Da habe er recht.
»Auch wenn die Politik einem die Laune verderben kann«, fügte er hinzu. Ein längerer Exkurs zum Krieg in der Ukraine folgte, in dem ein »den Putin müsste man an den Füßen aufhängen« und andere Sachen vorkamen. Die junge Frau sah an dem alten Mann vorbei, und wieder hatte ich das Gefühl, dass es ihr eher unangenehm war.
Warum er bei ihr am Tresen stand und was er eigentlich von ihr wollte, wusste ich nicht. Es war auch nicht wichtig. Mir tat die junge Frau leid, und ich schämte mich ein wenig für den alten Mann.
Hoffentlich werde ich nicht so wie der, wenn ich älter bin, dachte ich und gruselte mich sanft.
Ich gruselte mich noch mehr, als mir der zweite Gedankengang bewusst wurde: Hoffentlich bin ich noch nicht schon so wie er und merke es selbst nicht ... Und ich schämte mich ein wenig über mich selbst.
15 Mai 2022
Mal wieder Con-Luft
Ich war wieder einmal in Köln, wieder einmal auf einem ColoniaCon. Ich besuchte sie nicht alle, ich kann also nicht für die gesamte Historie der Science-Fiction-Veranstaltungen in der Domstadt sprechen – aber ich war oft in Köln und besuchte diese Cons, seit gut vierzig Jahren. Und nach der langen Zeit der Pandemie (schon klar, die ist noch nicht vorüber, aber es fühlte sich so an, wenn man im Freien stand und sich mit Leuten unterhielt) fand ich es toll, mal wieder auf einem Con zu sein: Die Maskenpflicht im Innern wurde nicht beinhart umgesetzt, ich hielt mich aber daran.
Über die Programmpunkte mögen andere Leute schreiben. Ich bekam eigentlich nur die mit, bei denen ich selbst auf der Bühne saß, und stand ansonsten schwatzend mit anderen Leuten herum, redete mit denen über Sex und Science Fiction, über verstorbene Fans und das Leben mit der Pandemie, über fannische Erinnerungen und neue Gesichter. Ich führte einige echte Fachgespräche, genoss es auch, mit meinem alten Freund Hermann Ritter auf einer Bierbank zu sitzen und zu tratschen. (Wir kennen uns seit dem März 1982. Das sind vierzig Jahre. Hammer.)
Und als ich mit meiner Kollegin Janina am Abend dann wieder heim fuhr, über die Autobahn nach Karlsruhe, war ich wie aufgedreht, putzmunter und fröhlich, richtig gut darauf und voller Tatendrang. Ich freue mich schon auf den nächsten ColoniaCon!
13 Mai 2022
Der Kurd-Laßwitz-Preis findet ohne mich statt
Trotzdem kann ich nicht am Kurd-Laßwitz-Preis für das Jahr 2021 mitmachen. (Das ist der Preis für die jeweils beste deutschsprachige Publikation in Sachen Science Fiction.) Ich dürfte und ich könnte als »Science-Fiction-Schaffender«, aber ich tu's nicht. Das teilte ich nach reiflicher Überlegung dem Treuhänder mit. Und das liegt nicht daran, dass ich nicht will oder zu eingebildet dafür wäre.
Es liegt schlicht daran, dass ich zu wenig deutschsprachige Science Fictioin außerhalb meiner Arbeit gelesen habe. Es waren zwei, drei, vielleicht auch vier Romane, dazu zwei Kurzgeschichtensammlungen – das reicht nicht aus, um sich einen Überblick zu verschaffen. Es wäre deshalb kaum korrekt, wenn ich abstimmen würde.
Ich lese viel. Nicht nur dank meiner Arbeit, sondern auch, weil es mich interessiert. Aber das sind eben unter anderem Sachbücher und Krimis, allgemeine Literatur und Fantasy – und Science Fiction aus dem Ausland. Da bleibt schlicht nicht genügend Zeit und Hirn übrig, alles an deutschsprachiger Science Fiction zu lesen, was erschienen ist.
Ich hätte gern Simone Weinmanns Dystopie »Die Erinnerung an unbekannte Städte« nominiert und mit einem Preis ausgezeichnet, weil mir das Buch echt gut gefallen hat – aber ich kann nicht beurteilen, ob es wesentlich bessere Romane gegeben hätte.
In früheren Jahren habe ich gelegentlich abgestimmt; da hatte ich mehr Übersicht über das vergangenen Science-Fiction-Jahr, war aber trotzdem meilenweit entfernt von ernsthafter Sachkenntnis. Ich stimmte im Prinzip also für die Titel, die ich kannte, und verteilte Punkte bei Autorinnen und Autoren, die ich mochte und schätzte.
Vielleicht mache ich das in kommenden Jahren wieder. Im Mai 2022 erschiene es mir unseriös ...
Eine Blutorgel in Kalifornien
Die Geschichte spielt nicht in England, wie sonst bei der Serie mehrheitlich üblich, sondern in Kalifornien. In einem seltsamen Dorf an der Küste treffen John Sinclair und sein Kollege Suko auf ein Geheimnis, dessen Ursprünge bei einem Orgelbauer aus Deutschland liegen. Dunkle Mächte haben eine sogenannte Blutorgel errichtet, mit deren Hilfe man Leute grausig zu Tode bringt. Sogar der Herr der Hölle mischt da offensichtlich gern mit.
Sieht man von der Brutalität ab, die immerhin nur in einer Szene »ausgelebt« wird, ist die Geschichte packend und mysteriös. Vor allem die erste CD hat viele atmosphärische Szenen, die langsam das Dorf und seine Umgebung vorstellen. »Die Blutorgel« wird dabei aus der Sicht einer Familie und aus der Sicht des Geisterjägers John Sinclair erzählt – die Spannung steigert sich dann langsam.
Mit den Orgelklängen, die sich durch das gesamte Hörspiel ziehen, gibt es eine Klammer, durch die die Handlung besonders gut zusammengehalten wird. Auch sonst sind die Sprecher und die Geräusche wieder hervorragend, sind die Art und Weise der Erzählung spannend gemacht.
Mit »Die Blutorgel« liegt ein »John Sinclair«-Hörspiel vor, das für sich allein steht, das nicht in den Zusammenhang anderer Episoden eingebettet ist und das mir sehr unterhaltsam vorkommt. Man muss kein Fan dieser Serie sein, um dieses Hörspiel zu mögen ...
12 Mai 2022
Dreißig Jahre GZSZ
Zu jener Zeit begann eine neue Serie. Sie hieß »Gute Zeiten schlechte Zeiten«, wurde aber allgemein nur als »GZSZ« abgekürzt. Ich war von den schlichten Charakteren eher entsetzt und nicht gerade fasziniert. Seither bekam ich von dieser Serie nichts mehr mit. Ich sah sie nie wieder an, und ich hätte nicht einmal mehr gewusst, dass es sie überhaupt gibt.
Dieser Tage feiert »GZSZ« ein großes Jubiläum. Am 11. Mai 1992 wurde die erste Folge ausgestrahlt, seit folgten Tausende von Folgen. Ich kann nicht beurteilen, wie gut und wie schlecht die Serie ist, wie gut die Figuren platziert werden oder welchen popkulturellen Wert sie eigentlich hat.
Aber ich sehe, dass sie über drei Jahrzehnte hinweg einen großen Kreis an Fans erreichen konnte. Das muss man erst einmal schaffen. Also gratuliere ich der Serie hiermit und wünsche weiterhin viel Erfolg – auf die nächsten Jahrzehnte mit »GZSZ«!
Kids Insane aus Tel Aviv
Die Band spiegelt in ihren Stücken das Leben in Israel wieder, singt über die No-Future-Einstellung vieler junger Leute und sieht sich offenbar als junge und frische Alternative in einer Zeit, in der Politik so wirkt, als sei sie nur für alte Leute von früher. Man solle aufstehen, man solle sich engagieren, man solle sich nicht einigeln – so in etwa der Tenor der Stücke.
Musikalisch ist das Hardcore mit nur leichter Metal-Kante; der Sänger brüllt energisch, singt dann aber auch mal wieder. Wer mag, kann den Gesang als »Emo« betrachten, die Musik ist es nicht. Die Stücke haben allerlei Tempowechsel, sie sind dynamisch und abwechslungsreich.
Die EP wurde im Januar 2014 veröffentlicht, in einer kleinen Auflage und mit schöner Gestaltung; das Label sitzt in Berlin. Meine Platte hat die Nummer 273, viel mehr als 500 dürfte es nicht geben. Ich verweise deshalb gleich mal auf den Bandcamp-Auftritt der Band.
11 Mai 2022
Kurze Aufsätze eines großen Denkers
Deshalb fand ich es spannend, den kleinen Hardcover-Band »Short Cuts« zu lesen, der bereits im Jahr 2000 erschienen ist. Er fasst Interviews mit Luhmann, Artikel des Soziologen und einen Vortrag zu einer unterhaltsamen und informativen Lektüre zusammen. Man ist – ich muss es gestehen – nach so einem Artikel durchaus schlauer, ich vergesse trotzdem die Themen nach einiger Zeit wieder. Es ist also ein Buch, das ich mir immer mal wieder zur Hand nehmen werde. Es vermittelt einige Denkansätze, und das kann ja niemandem schaden.
»Was ist Kommunikation?« ist dabei einer der umfangreichsten Beiträge. Luhmann, der sich vor allem mit der Systemtheorie und den Problemen der Kommunikation beschäftige, stellt hier – es ist das Manuskript eines Uni-Vortrages – einige Konzepte zur Kommunikation vor. Wie spielt das Bewusstsein in die Kommunikation hinein? Wie verlaufen die verschiedenen Kodierungen beim Kommunizieren? Und wie stellt die Kommunikation letztlich die Realität her?
Manche Aufsätze in diesem Buch sind eher spielerisch. Luhmann konnte auch über Fußball oder Wahlergebnisse plaudern, das alles auf einem hohen Niveau und mit einem gewissen intellektuellen Witz. (Es wäre spannend, sich Luhmann in der heutigen Zeit vorzustellen. Wie würde er mit Twitter, Facebook und Instagram umgehen, wie er an öffentlichen Diskussionen mitwirken?)
Spannende und erhellende Lektüre, nach der ich immerhin erkenne, warum Luhmann als so genial galt und bis heute umstritten ist! Der Hardcover-Band ist 160 Seiten schmal und lässt sich gut lesen. Kaufen kann man ihn immer noch, offenbar aber nur noch antiquarisch.
10 Mai 2022
Morgens auf dem Gutenbergplatz
Heute war einer der Tage, die ich zu schätzen gelernt habe. Sie kommen häufiger vor als früher, und das hat damit zu tun, dass ich meine Arbeitstage viel flexibler gestalte als früher: Ich gehe nicht jeden Tag ins Büro, und selbst wenn ich im Büro bin, sitze ich meist morgens noch daheim in der eigenen Wohnung, um dort beispielsweise Manuskripte oder Exposés zu lesen – daheim habe ich einfach mehr Ruhe.
Wenn ich die Zeit habe und die Muße empfinde, nehme ich mein Rad und fahre an manchem Tag zum Gutenbergplatz. An drei Tagen in der Woche findet dort der Wochenmarkt statt: unter der Woche mit wenigen Ständen, am Samstag mit richtig vielen Ständen. Und das ist richtig schön!
Frisches Gemüse, frische Salate und frisches Obst aus der Pfalz und aus dem Kraichgau sowie von Bauern aus der direkten Umgebung. Ein Bäcker aus dem Elsass, ein Bäcker aus dem Kraichgau. Kekse aus Frankreich, Fisch aus der Region, ein Stand mit Bio-Käse, ein Stand mit herkömmlichem Käse. Ein Stand mit frischem Espresso, ein Stand mit Falafel, ein Stand mit eingelegtem Gemüse. Und so weiter.
Es ist an sonnigen Tagen wie im Urlaub. Und sogar bei Regen und Schnee finde ich genug auf dem Wochenmarkt am Gutenbergplatz. Ich liebe es.
Schmutziges Mittelamerika
Die Hauptfigur der Serie ist ein Mann, der sein Gedächtnis verloren hat und seither versucht, im Detail herauszufinden, wer er eigentlich ist und wer ihn ausgerüstet hat. Dabei kommt er nach und nach einer großen Verschwörung auf die Spur, in die höchste Kreise der USA verwickelt sind. Zu seinen wenigen Verbündeten gehören ein alter General und eine attraktive junge Offizierin.
Jean von Hamme schrieb die Texte für die vier Abenteuer dieses Bandes in den neunziger Jahren; das war sicher die Zeit, in der die Serie auf einem Höhepunkt ihres Erfolgs war. Warum er sich dazu entschied, seinen Helden in die revolutionären Wirren in Mittelamerika abtauchen zu lassen, ist nicht ganz klar: Sie erweitern auf jeden Fall das Serienuniversum um einige neue Aspekte.
Der Held war als »Cascador« offenbar vor Jahren an einer revolutionären Bewegung beteiligt und soll nun wieder eine solche Rolle spielen. Wie es sich für ein Szenario dieser Art gehört, gibt es Verrat und Misstrauen, Schießereien und Gefängnisse, Liebe und Hass – ein paar Klischees dürfen da natürlich nicht fehlen, und das grundlegende Misstrauen gegenüber der amerikanischen Außenpolitik gehört einfach dazu.
An den Bildern, die William Vance in den 90er-Jahren beisteuerte, gibt es meiner Ansicht nichts auszusetzen. Der Mann konnte offenbar alles zeichnen und malen: Landschaft und Gesichter, Action und ruhige Szenen, Sumpf und Dschungel, das Innere einer heruntergekommenen Bar oder die Glitzerfassade moderner Bürotürme. Das ist alles klasse gemacht.
Der redaktionelle Anhang gibt einige Ergänzungen, ist aber eher dünn geraten. Das macht aber nicht so viel aus, in diesem Fall sind die Geschichten das Entscheidende. »XIII« ist als Serie nach wie vor sehr gut zu lesen, und eine USA mit all diesen Intrigen in den höchsten Rängen kann man sich in den zwanziger Jahren des 21. Jahrhunderts noch besser vorzustellen als in den neunziger Jahren des 20. Jahrhunderts …
09 Mai 2022
Klarer Antifa-Punk von der Tischlerei
»Diese Platte hat viel Zeit und Energie gekostet«, schreibt die Band auf dem Beiblatt zur Langspielplatte, das auch als Poster genutzt werden könnte. Und sie ergänzt: »Sie passt zu diesen dunklen Zeiten.« Die Band könnte ja feiern, sie wurde zwanzig Jahre alt. Aber: »Geburtstag ist was anderes.«
Das schlägt dann auf die Musik und auf die Texte durch. Klar macht die Band irgendwie Deutschpunk: Der Sound ist düster, aber knallig. Die Stücke werden nicht durchgebolzt, sie haben Breaks und überraschen durch nachdenkliche Phasen. Das sind keine Pogo-Smasher, keine Melodie-Hits, das ist Punkrock, der sich nicht ins Ohr schmeicheln möchte, sondern der zum Mitdenken anregt.
Textlich ist das teilweises sehr intensiv. Wenn der Sänger am Ende bei »Familiengeschichte« sein »Hier habt ihr eure Namen zurück!« ins Mikrofon schreit, ist das ein Abschluss für ein politisches Lied, das es schafft, die deutsche Geschichte mit Auschwitz und Vernichtungskrieg in ein Punkrock-Lied zu packen.
Andere Texte beschäftigen sich mit der aktuellen Asylpolitik in Europa oder den Problemen einer Band, die auf einem Konzert mit »rechtsoffenen« Leuten spielen soll. Es geht um klare Kante gegen rechts, um ein Streiten für die eigenen Überzeugungen, um einen Weg, der mit Punkrock anfängt, aber nicht bei bierseligen Saufliedern hängen bleibt.
»Wir ahnen Böses« ist keine Platte mit Hits, zu denen man schnell mitsingen könnte. Das möchte die Band auch nicht liefern. Es ist eine richtig gute Deutschpunk-Platte, eigenständig und intelligent. Sehr gut!