05 August 2025

Historisches Sport-Ereignis als Comic

1904 wurden zum dritten Mal die Olympischen Spiele veranstaltet; Schauplatz des Ereignisses war die amerikanische Stadt St. Louis, wo zeitgleich auch die Weltausstellung lief. Ein Höhepunkt der Spiele war der Marathonlauf, bei dem vieles schief ging und der Sieger extrem unter Drogen stand. Davon erzählt der Comic »Das Rennen des Jahrhunderts«.

Bei diesem Marathonlauf traten Männer an, die noch nie über eine so lange Strecke gerannt waren. Die Strecke führte zudem durch teilweise unwegsames Gelände und war schlecht ausgeschildert. Läufer brachen mit inneren Blutungen zusammen, es wurde getrickst und geschummelt. Und es gab eine Reihe von skurrilen Details.

Das alles schildert Kid Toussant, der die Texte für dieses Album schrieb, mit viel Liebe zum Detail und augenzwinkerndem Humor. Mir ist der Autor durch die Serie »Holy Ann« (spiele in New Orleans, hat phantastische Themen) und das großartige Album »Elle(s)« ein Begriff; er kann sehr gut erzählen, und er schafft es, sogar einem Sport-Thema viele lesenswerte Facetten zu entlocken.

Ebenfalls ein Comic-Profi, den ich sehr schätze, ist José-Luis Munuera, der sich als Zeichner sowohl auf den ernsthaften als auch auf den spaßigen Stil versteht. Seine Darstellung des Marathonlaufs arbeitet mit den Mitteln der Karikatur; die Figuren und die Gebäude entnimmt er den historischen Darstellungen, verfremdet sie aber ein bisschen.

Durch die Zusammenarbeit der zwei Comic-Kreativen entstand eine Graphic Novel, die sowohl erzählerisch als auch künstlerisch überzeugt. Sie erzählt augenzwinkernd und mit einer Spur Humor, aber historisch exakt von einem wichtigen Rennen.

Ein sportliches Thema im Comic also – sehr schön!

1 Kommentar:

  1. Informationen zu »Das Rennen des Jahrhunderts« gibt es auf der Internet-Seite des Splitter-Verlags; dort steht auch eine Leseprobe zur Verfügung.

    Hier:
    https://www.splitter-verlag.de/rennen-des-jahrhunderts.html

    AntwortenLöschen

Leider ist es auch in diesem Blog nötig geworden, Kommentare vorher zu »filtern« und sie erst danach freizuschalten. Ich bedauere das sehr, möchte diese »Sicherungsfunktion« aber beibehalten. Dieser Blog soll keinen Menschen für Beleidigungen und anderes zur Verfügung stehen, die im Zweifelsfall tagelang online sein könnten.

Bitte habt dafür Verständnis - und nötigenfalls auch mal 24 Stunden oder länger Geduld.